Das Gebäude, das ungefähr in der Zeit zwischen 1780 und 1790 erbaut wurde, war mit einer Fläche von 330 Quadratmetern zu jener Zeit das größte Haus der Stadt Kavala und gilt als eines der prächtigsten heute noch erhaltenen Beispiele für die osmanische Architektur des 18. Jahrhunderts in Griechenland. Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurden am ursprünglichen Gebäude, sowie auch im Garten und in den umliegenden Bereichen Reparatur- und Restaurationsarbeiten vorgenommen, die vom ägyptischen Staat finanziert und von der Königsfamilie Ägyptens unterstützt wurden.
In diesem Wohnhaus wurde der Grundsatz der getrennten Raumaufteilung für die Männer- und Frauenbereiche angewendet. So befindet sich im Südteil das „Selamlik“, das die Räume umfasst, in denen die Männer sich tagsüber aufhielten und arbeiteten, sowie auch die Empfangsräume für Besucher. Im Nordteil findet man das „Haremlik“ mit den Zimmern der Frauen, den Einrichtungen für den täglichen Haushalt, sowie auch die meisten privaträume der Familie.
Das Haus ist so gelegen, dass es von allen Seiten einen wunderschönen Panoramablick bietet. Vom Eingang aus überblickt man den Hafen von Kavalas, während man von der anderen Seite des Hauses einen herrlichen Blick auf die Bucht von Kavala genießt.